Zum Hauptinhalt springen

Uveitis-Untersuchungen

Entzündliche Augenerkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln


Gut zu wissen...

Schwerpunkt

Ich habe mich schon seit Beginn meiner Ausbildungszeit vor 25 Jahren auf das Gebiet der entzündlichen Augenerkrankungen spezialisiert und 2015 zu diesem Thema meine Habilitationsschrift an der Medizinischen Universität Wien verfasst.

Gerne kann ich Ihnen auf diesem schwierigen Gebiet meine Expertise anbieten.

Das Thema Uveitis umfasst sehr viele Krankheitsuntergruppen, hier ein paar als Beispiel angeführt:

  1. Regenbogenhautentzündung, akute / chronische Uveitis anterior

  2. Uveitis intermedia

  3. Uveitis posterior

  4. Lederhautentzündung, Episkleritis, Skleritis, Myositis

  5. Toxoplasmose, Sarkoidose, Herpes simplex, Herpes zoster…

  6. Makulaödem

  7. Grauer Star im Rahmen einer Uveitis oder durch chronische Kortisongabe

  8. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Rheumatologen, Internisten und Kinderärzten

  9. Uveitis bei Multipler Sklerose

  10. Vorsorgeuntersuchungen

    1. bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis
    2. bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie zB. Morbus Bechterew, Psoriasis, Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Morbus Behcet, etc.

Hintergrund

Warum Uveitis-Untersuchungen?

Die entzündlichen Veränderungen im Auge sind nicht immer leicht zu erkennen. Ich bin darauf "trainiert" auch milde Entzündungszeichen als solche zu erkennen.

Bestimmte Veränderungen am Auge lassen Rückschlüsse auf bestimmte mögliche Grunderkrankungen zu. So kann ich Ihnen helfen, die Abklärung zielgerichtet durchzuführen. Hierbei habe ich auch Kontakte zu erfahrenen Rheumatologen.

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises haben oft ihr "Eigenheiten", nicht jede Erkrankung verursacht jede Form von Uveitis. Ich suche gezielt, ob Veränderungen vorhanden sind, welche zur rheumatischen Erkrankung passen.

Die Art der Uveitis und der Schweregrad der Entzündung können klassifiziert und zur Verlaufskontrolle herangezogen werden.

Wann soll eine Uveitis-Untersuchung durchgeführt werden?

Jeder Patient mit einer rheumatischen Erkrankung sollte im Rahmen der Basisdiagnostik auch von einem spezialisierten Augenarzt gesehen werden.

Zusätzlich empfiehlt sich eine Abklärung in Richtung Uveitis bei folgenden Problemen:

Bei wiederkehrenden Rötungen

Neu aufgetretene Lichtempfindlichkeit

Augenschmerzen

Sehverschlechterung

"fliegenden Mücken", auch mouches volantes genannt

Was passiert bei einer Uveitis-Untersuchung?

Ich werde einen Sehtest durchführen und anschließend das Auge mit der Spaltlampe untersuchen. Dann folgt noch eine Messung des Augeninnendrucks und eine Untersuchung des Augenhintergrunds bei weiter Pupille (danach ist für bis zu 5 Stunden kein Autofahren/keine aktive Teilnahme am Straßenverkehr erlaubt). Eine OCT-Untersuchung zur Kontrolle der Netzhautschichten und evtl. des Sehnervs vervollständigen den Befund.

Eventuell erfolgt eine fotografische Dokumentation von Veränderungen.

Wir besprechen detailliert Ihre Vorgeschichte, ihr Krankheitsbild und mögliche Therapien. Falls erforderlich erhalten Sie von mir Anweisungen für weiterführende Blutabnahmen, rheumatologische oder neurologische Untersuchungen oder radiologische Abklärungen.

Verweise