Zum Hauptinhalt springen

Augenuntersuchungen

Augenkrankheiten frühzeitig erkennen und somit größere Schäden der Sehkraft verhindern


Gründe für eine augenärztliche Untersuchung können zum Beispiel Verletzungen von außen sein oder plötzliche Sehstörungen. Mit dem Alter lässt zudem die Sehkraft nach, weshalb viele Menschen früher oder später zur Augenärztin oder zum Augenarzt gehen.

Die Untersuchung bei einer Augenärztin oder einem Augenarzt folgt meist einem bestimmten Schema: Nach einem Gespräch über die Art und Stärke der Beschwerden wird oft ein Sehtest gemacht, der die Sehschärfe jedes Auges prüft. Dann untersucht die Ärztin die Augen von außen, betrachtet sie mithilfe einer Spaltlampe genauer und misst den Augeninnendruck. Vor manchen Untersuchungen werden Augentropfen gegeben, um die Pupille für eine gewisse Zeit zu erweitern. Dadurch lässt sich der Augenhintergrund besser beurteilen. Je nach vorhandenen Beschwerden und Vorerkrankungen kann dieser Ablauf variieren und durch Zusatzuntersuchungen ergänzt werden.

Hier finden Interessierte weitere Informationen über verschiedene Anlässe der Augenuntersuchungen.